Gruppenreisen in die Zweilandstadt

Individuelle Beratung
Sie wünschen einen speziell auf Ihre Gruppe abgestimmten Reisevorschlag?
Hier entlangHighlights 2022
Museen
Im Herzen der Stadt Ulm, in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble des 16.–20. Jahrhunderts gelegen, präsentiert das Museum Ulm 40.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Absoluter Höhepunkt der archäologischen Sammlung ist der weltweit einzigartige Löwenmensch, mit dem das Museum Ulm eines der ältesten figürlichen Schnitzwerke der Welt besitzt. Die Mensch-Tier-Skulptur aus Mammutelfenbein ist über 40.000 Jahre alt und wurde in der Stadel-Höhle im Lonetal entdeckt, die im Jahre 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Adresse
Museum Ulm
Marktplatz 9
89073 Ulm
Eines der jüngsten Kulturdenkmale Baden-Württembergs steht im Herzen Ulms: Das 1993 eröffnete Stadthaus von Richard Meier. Hier werden wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischen Themen präsentiert. Zugleich bietet es einen kompakten Überblick über die Wurzeln der Ulmer Stadtgeschichte. Ferner beherbergt es die Anlaufstelle für Touristen und ein Café-Restaurant. Ganzjährig an sieben Tagen pro Woche geöffnet, der Eintritt ist frei.
Adresse
Stadthaus Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm
Adresse
HfG-Archiv
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Seit mehr als 10 Jahren ist die hochkarätige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst des Unternehmers Siegfried Weishaupt und seiner Frau Jutta in der eigens errichteten kunsthalle weishaupt in Ulms Neuer Mitte der Öffentlichkeit zugänglich. In regelmäßig wechselnden Konstellationen werden europäische und amerikanische Klassiker von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart präsentiert.
Adresse
kunsthalle weishaupt
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1
89073 Ulm
Der Rokoko-Bibliothekssaal ist reich stuckiert, mit einem Deckenfresko von Franz Martin Kuen (1744) und Skulpture von Dominikus Herberger. Spätbarocke Klosterkirche mit Deckengemälden von Januarius Zick (1780). Die Geschichte des Klosters, besonders die Klosterherrschaft zur Zeit des Barocks, wird im Museum in den ehemaligen Gästequartieren thematisiert. Der Bibliothekssaal kann für Veranstaltungen angemietet werden (168 Sitzplätze).
Adresse
Museum im Konventbau
Schlossstraße 38
89079 Ulm-Wiblingen
Adresse
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10
89073 Ulm